Modelleisenbahn, Modellkirmes und Car System

 

Zurück zur Homepage

Modul A2

  • Achterbahn "Wilde Maus"
  • Mäusezirkus
  • Hüpfburg
  • American Ice Cream
  • Hamburger
  • Kibris Pizza
  • Kibris Fisch-Delikatessen
  • Cocktails "Ananas"
  • Crêpes
  • Hall of Mirrors
  • Scherenschnitt
  • Circus World
  • Bierwagen
Übersicht Modul 2 ohne Wilde
			Maus, Foto von der Intermodellbau 2008

21.12.2006: Video der Wilden Maus.

14.12.2006

Beleuchtung der Wilden Maus (noch nicht komplett):
  • Turm: 108 LEDs Typ PLCC-2, davon 60 als 3-Kanal-Lauflicht im Eigenbau. Die komplette Konstruktion des Turms unter den Lichtern ist gegen SMD-Experimentierplatine ausgetauscht,
  • 9 Kronen: 432 LEDs Typ 0603, Mayerhofer,
  • Lichtbögen am Bahnhof: 250 LEDs Typ 0603, Mayerhofer,
  • Kasse: 33 LEDs Typ 0603 Standlicht, Eigenbau,
  • Schriftzug: 606 LEDs vom Typ 0603 in vier Farben mit Prozessorsteuerung. Dieser Schriftzug ist der Hammer! Die Buchstaben werden als Matrix angesteuert (jeder Buchstabe besteht selbst noch aus einem 4-Kanal-Lauflicht für jede Farbe). Das Programm läuft mehrere Minuten ohne Wiederholungen und ist super anzusehen.
  • Flutlichtstrahler: 24 LEDs vom Typ PLCC-2 in superhell, Eigenbau,
  • Gebäude: 7 LEDs in weiß vom Typ PLCC-2, superhell, Eigenbau,
  • Die Mauspodeste: sind gerade in Arbeit, jedes hat bisher 24 rote LEDs 0603 als 3-Kanal-Lauflicht.

Somit hat die Wilde Maus am 14.12.2006 insgesamt 1508 LEDs.

Wer viele Fahrgeschäfte aus dem Hause Faller besitzt, der wird wissen, dass die Serienfertigung der Modelle immer aus Kostengründen einen Tribut verlangt: In vielen Fällen ist der Antrieb ein Kompromiss zwischen Vorbild und Modellpreis. Dies gilt auch für die Wilde Maus. Auf jeden Fall empfehle ich jedem, die Antriebswelle des Aufzugs, die Kette mit Zahnriemen verbindet, gegen eine Welle aus Messing auszutauschen. Ich habe das Modell seit dem Erscheinen und habe bereits zwei Plastik-Wellen sterben sehen (drehen sich genau an den Messingmuffen im Aufzug ab). Ich habe ein 3mm Messingrohr genommen, die Zahnräder aufgebohrt. Diese Welle ist mit Sekundenkleber geklebt und mit einem Sicherungsstift versehen, der durch die Zahnräder und die Welle geht, damit sich die Zahnräder nicht losdrehen können - denn auch Sekundenkleber hält nicht ewig.

Die Bilder zeigen die Baufortschritte vom 11.12.2006 bis 14.12.2006.

Das unterste Bild zeigt den aktuellen Stand des Lauflichts, was auf die Scheiben der Mäusepodeste montiert werden wird. Der blau aufgemalte Umriss verdeutlicht die Größe der Original-Scheibe.

Es gibt noch einiges an diesem Modell zu beleuchten - da ich aber erst einmal eine Grundversion meiner Anlage fertig haben möchte, folgen die restlichen Kronen, der vordere Lichtbogen und die Fotokasse später.

05.05.2008

Update:

  • Weltkugel auf dem Turm mit 222 LEDs in 0603, rotes Äquatorlauflicht in 3-Kanal, Eigenbau,
  • Weltscheiben an der Front: 328 LEds in 0603, rotes Äquatorlauflicht,
  • 24 weiße Flutlichtstrahler,
  • Insgesamt 14 Mayerhofer-Kronen,
  • die große Krone in Eigenbau,
  • 30 LEDs in 0603 an der Fotokasse,
  • Mauspodeste in 3-Kanal-Lauflicht rot, gelb und grün.
  • 287 LEDs an der Kasse für Kontur, Kantenlauflicht und Aufschrift "Kasse".








Bierstand mit einer Kabelbirne. Der steht direkt neben dem Circus World - Papa trinkt Bier, während das Kind fährt.

Die Ananas - ein sehr schönes Modell. Ich habe sie komplett neu bemalt. Vier Schichten Farbe akzentuieren die tiefen Stellen bis hin zu silbernem Glanz auf den vordersten Ornamenten.

Eine Kabelbirne, zwei grüne LEDs in 3 mm sowie eine Lichterkette der Firma Wolff beleuchten diese Bude.

Fisch-Delikatessen: Meiner Meinung nach hat Kibri keine gute Hand bewiesen, was die Herstellung von Kirmesbuden betrifft. Der wie ein Bauwagen aussehende Wagen mit angeklebter 2D-Front ohne Details wirkt nicht sehr vorbildgerecht. Die Dekos sind auch nicht gelungen. Aber da Faller viel zu wenig Buden herstellt, eignen sich diese Buden mit etwas Licht gut als Lückenfüller.
Hall of Mirrors: Der englische Hersteller bietet einige Kirmesbuden, die nicht ganz dem H0-Maßstab entsprechen. Die Modelle bestehen aus Zinn, Zeltteile sind aus tiefgezogenem Plastik. Die Verwendung von Zinn sorgt für feine Details, die so in Plastik nicht möglich sind. Die Modelle werden unlackiert geliefert und müssen dann bemalt werden. Dekos sind nur spärlich dabei. Die fotografierte Bude ist noch nicht geklebt und wirkt deshalb etwas windschief.
Hamburger: Eine der neueren und sehr fein detaillierten Buden von Faller. Die Beleuchtung besteht aus Mayerhofer-Lauflichtketten mit insgesamt 64 roten 0603er-LEDs und einer weißen SMD-Innenbeleuchtung aus 3 PLCC-2-LEDs.

Dahinter sind American Ice mit blauer Mayerhofer-Kette und roter LED an der Freiheitsstatue sowie die Crepes-Bude zu sehen, die über eine Beleuchtung aus roten 1,8-mm-LEDs verfügt und eine Kabelbirne als Innenbeleuchtung hat.
Die Hüpfburg von Faller ist ein schönes Modell mit Nasstransferdekos. Ich mag sie - zusammen mit der Pflanzenlotterie war die Burg mein erstes Modell. Vier rote 1,8mm-LEDs zieren die Türme. Flutlicht fehlt noch - das wird nachgerüstet.

Zwischen den Türmen her sieht man die unterirdische Kehre der Eisenbahn, darüber liegt die Altstadt mit den Car-System-Kehren und zwei eigenständigen Fahrkreisen für insgesamt fünf Fahrzeuge.

Der Mäusezirkus ist ein wunderbares Modell - optisch nachbearbeitet und mit Klarlack überzogen. Gelbe Mayerhofer-Lichtketten formen die Zeltdachkante und das Podest der Mausfigur, superhelle Strahler in verschiedenen Farben strahlen von der Bude weg.

Der Clou: die Scheinwerfer sind schwenkbar und werden von einem Faulhaber-Motor links und rechts geschwenkt.

Die Beleuchtung gesamt:

  • 64 gelbe LEDs Mayerhofer-Kette als lauflicht auf dem Zeltdach,
  • 12 gelbe LEDs in 0603 als Mayerhofer-Lauflicht im Mauspodest,
  • 6 bunte PLCC-2-Scheinwerfer mit Schwenkmechanismus,
  • 3 weiße;e PLCC-2-Scheinwerfer zur Beleuchtung der Mausfigur,
  • 1 gelbe PLCC-2-LED in der Kasse.

Insgesamt 90 LEDs - vielleicht bekommt die Kasse noch mehr Licht.



Kibris Pizza mit 40 gelben Leuchtdioden in 1,8 mm und einer Innenbeleuchtung aus 3 weißen 3-mm-LEDs.
Circus World
  • rotes Rückwandlauflicht in 4-Kanal,
  • Ampeln mit weißen Flutlichtstrahlern (Lauflicht bei den Ampeln),
  • Umlaufendes Standlicht an der Fahrbahn in Regenbogenfarben,
  • kleine Stern in gelb mit Lauflicht,
  • große Sterne in Regenbogenfarben mit Lauflicht,
  • Stromübertragung auf die Fahrbahn mit Kupferblechen zur Zugbeleuchtung.

Rechts einige Bilder vom Bau des Fahrgeschäftes, die zeigen, wie die Stromversorgung gelöst ist.







Für Links zu anderen Internetseiten kann ich keine Verantwortung übernehmen. Niemand ist in der Lage, ständig verlinkte Seiten auf rechtskonformen Inhalt zu überprüfen.